Warum 2024 das Jahr des Elektroautos ist
Die Elektromobilität hat einen Wendepunkt erreicht. Mit über 50 verschiedenen Elektroauto-Modellen auf dem deutschen Markt, einer Ladeinfrastruktur von mehr als 70.000 öffentlichen Ladepunkten und attraktiven Förderungen ist der Umstieg auf ein Elektrofahrzeug so attraktiv wie nie zuvor.
Die Technologie hat sich dramatisch verbessert: Moderne Elektroautos erreichen Reichweiten von 400-600 Kilometern, laden in 30 Minuten von 10% auf 80% und bieten oft mehr Komfort und Leistung als vergleichbare Verbrenner.
Die wichtigsten Kaufkriterien
1. Reichweite und Fahrzeugtyp
Die Reichweite ist nach wie vor das wichtigste Kriterium beim Elektroauto-Kauf. Hier eine realistische Einschätzung der verschiedenen Fahrzeugkategorien:
Reichweiten nach Fahrzeugtyp (WLTP-Werte)
- Kleinwagen (z.B. VW ID.3, Renault Zoe): 300-400 km
- Kompaktklasse (z.B. BMW i4, Tesla Model 3): 400-500 km
- Mittelklasse (z.B. BMW iX, Mercedes EQS): 500-700 km
- SUVs (z.B. Audi e-tron, Tesla Model Y): 350-500 km
Wichtiger Hinweis: Die WLTP-Werte sind Laborwerte. In der Praxis liegen die Reichweiten etwa 20-30% niedriger, besonders im Winter.
2. Ladegeschwindigkeit und Ladeanschlüsse
Die Ladegeschwindigkeit entscheidet über die Alltagstauglichkeit Ihres Elektroautos:
- AC-Laden (Wechselstrom): Für zu Hause und am Arbeitsplatz (3,7-22 kW)
- DC-Schnellladen: Für Langstrecken (50-350 kW)
- Steckertypen: Typ 2 für AC, CCS für DC (in Europa Standard)
💡 Experten-Tipp
Achten Sie auf eine DC-Ladeleistung von mindestens 100 kW für entspanntes Langstrecken-Fahren. Fahrzeuge mit 800V-Architektur (z.B. Porsche Taycan, Hyundai Ioniq 5) laden besonders schnell.
Kosten und Förderungen
Anschaffungskosten
Elektroautos sind in der Anschaffung noch teurer als Verbrenner, amortisieren sich aber durch niedrigere Betriebskosten:
Kostenvergleich pro 100 km (Stand 2024)
Steuerliche Vorteile
- Kfz-Steuer: 10 Jahre steuerfrei (für bis 2030 zugelassene E-Autos)
- Firmenwagenregelung: Nur 0,25% bzw. 0,5% statt 1% des Listenpreises
- THG-Prämie: 250-400€ jährlich für Verkauf der CO₂-Zertifikate
Ladeinfrastruktur planen
Laden zu Hause
Eine eigene Wallbox ist der Schlüssel zum entspannten Elektroauto-Alltag. Hier die wichtigsten Fakten:
Wallbox-Installation
- Leistung: 11 kW für die meisten Haushalte ausreichend
- Kosten: 800-2.000€ inkl. Installation
- Genehmigung: Ab 12 kW meldepflichtig beim Netzbetreiber
- Förderung: KfW-Zuschuss für Privatpersonen beendet, regionale Förderungen prüfen
Öffentliches Laden
Deutschland verfügt über ein dichtes Netz öffentlicher Ladestationen:
- Normallader (AC): In Innenstädten, Parkhäusern, Supermärkten
- Schnelllader (DC): An Autobahnen, Tankstellen, großen Einzelhändlern
- Ladekarten/Apps: ADAC e-Charge, EnBW mobility+, Shell Recharge
Die besten Elektroautos 2024
Kleinwagen bis 35.000€
🥇 VW ID.3 Pure
Reichweite: 388 km | Preis: ab 31.995€ | Besonderheit: Ausgereiftes System, gute Verarbeitung
🥈 Opel Corsa-e
Reichweite: 337 km | Preis: ab 33.845€ | Besonderheit: Kompakte Abmessungen, stadtfreundlich
Mittelklasse 35.000-60.000€
🥇 Tesla Model 3
Reichweite: 491 km | Preis: ab 42.990€ | Besonderheit: Supercharger-Netz, Over-the-Air Updates
🥈 BMW i4 eDrive40
Reichweite: 493 km | Preis: ab 56.550€ | Besonderheit: Premiumkomfort, sportliches Fahrwerk
Oberklasse ab 60.000€
🥇 Mercedes EQS 450+
Reichweite: 726 km | Preis: ab 96.311€ | Besonderheit: Luxus pur, beste Reichweite
Häufige Mythen und Fakten
❌ Mythos: "Elektroautos sind umweltschädlicher als Verbrenner"
✅ Fakt: Selbst bei deutschem Strommix emittiert ein Elektroauto über den gesamten Lebenszyklus 50-70% weniger CO₂ als ein Verbrenner. Mit Ökostrom sind es über 90% weniger.
❌ Mythos: "Die Batterien halten nur 5 Jahre"
✅ Fakt: Moderne Lithium-Ionen-Batterien sind für 8-10 Jahre bzw. 160.000-200.000 km garantiert. Viele halten deutlich länger und behalten auch danach 70-80% ihrer Kapazität.
❌ Mythos: "Elektroautos sind bei Kälte unbrauchbar"
✅ Fakt: Bei Kälte sinkt die Reichweite um 20-30%, aber moderne E-Autos haben Batterieheizung und Wärmepumpen. Vorheizen während des Ladens minimiert den Reichweitenverlust.
Checkliste für den Elektroauto-Kauf
Vor dem Kauf klären:
- □ Tägliche Fahrstrecke und Ladebedarf ermitteln
- □ Lademöglichkeiten zu Hause prüfen (Wallbox möglich?)
- □ Langstrecken-Fahrprofile analysieren
- □ Förderungen und Finanzierung klären
- □ Probefahrt mit verschiedenen Modellen
- □ Ladekarten und Tarife vergleichen
- □ Versicherung für Elektroautos prüfen
- □ Wartungskosten bei Händler erfragen
Fazit: Der richtige Zeitpunkt ist jetzt
2024 ist das ideale Jahr für den Umstieg auf ein Elektroauto. Die Technik ist ausgereift, die Modellvielfalt groß und die Ladeinfrastruktur wächst täglich. Wichtig ist eine sorgfältige Planung der eigenen Bedürfnisse und Lademöglichkeiten.
Bei Blade Orbit beraten wir Sie gerne bei der Auswahl des passenden Elektroautos und helfen bei der Bewertung von Gebrauchtfahrzeugen. Vereinbaren Sie einen Beratungstermin und starten Sie in die elektrische Zukunft!
Persönliche Elektroauto-Beratung
Lassen Sie sich von unseren Experten bei der Auswahl Ihres ersten Elektroautos beraten.
Beratungstermin vereinbaren